FIRST RESULTS OF OUR WARLUX EGO-DOC COLLECTIONS – THE LETTERS OF AMEDEE SCHAUL

Yassine Zaouch is a history student at the University of Luxembourg and part of the team of WARLUX. He scans and indexes the ego documents the team received during the call for contributions in February 2021.

Some letters and documents caught his eye, like the story of Amédée Schaul

THE LETTERS OF AMEDEE SCHAUL

In einem kleinen Dorf in Petingen (Pétange) kam am 19. April 1924 Amédée Ernest Schaul auf die Welt. In Rodingen (Rodange) lebte er mit seiner Mutter Henriette, seinem Vater Pierre und seinem Bruder Théo bis zu seinem 18. Lebensjahr und besuchte die Mitteschule Lycée de Garçons in Esch-sur-Alzette.

Als das Groß-Herzogtum von nationalsozialistischen Truppen besetzt wird, ging Amédée noch weiter zur Schule. Vom Reichsarbeitsdienst blieb er verschont, doch der „Germanisierungsversuch“ der Nazis ließen Amédée keine Ruhe. Am 17. März 1942 wurde Amédée aufgefordert seinen Vornamen zu ändern, da dieser zu „Ausländisch“ und sich nicht ins Deutsche zu übersetzen wäre. Ab dann wurde er in offiziellen Dokumenten mit Amadeus oder Ernst angesprochen, dennoch ist nicht sicher, ob Amédée diese Namen ausgewählt hat, oder die deutsche Verwaltung ihm diese gegeben hat. Damit endet Amédées Auseinandersetzung mit der deutschen Autorität nicht, denn er musste vier Monate später die neue Uniform tragen, die er verweigerte. Sein rebellisches Verhalten hat ihm dann einen Besuch beim Oberbannführer beschert. Als dann am 30. August 1942 die Wehrpflicht von Gauleiter Gustav Simon in Luxemburg angekündigt wurde, löste dies einen Generalstreik im ganzen Land aus. Auch Amédée nahm an einem Schulstreik gegen die Obrigkeit teil. Doch der Widerstand wurde mit Gewalt niedergeschlagen und Amédée wurde in Haft genommen. 

Porträt von Amédée Schaul. Luxemburg. Fotograf unbekannt

Am 4. September 1942 erhielt Amédées Vater einen Brief von der NSDAP Hitler-Jugend, welcher dem Vater vorwirft, dass dieser es nicht schaffen würde seinen Sohn „im volksdeutschen Sinne“ zu erziehen.[1] Diese Unterstellung war Grund genug, um den Eltern die Erziehungsberechtigung abzunehmen und den jungen Amédée an die Hitler-Jugend zu übergeben. Doch lange verweilte er dort nicht, denn er wurde dem Reichsarbeitsdienst (RAD) übergeben. Den Eltern war es nicht gestattet, ihm Essen oder Unterhaltungsgegenstände mitzugeben, sogar Briefe schreiben war während seiner RAD-Zeit untersagt. Amédée musste Luxemburg im jungen Alter von 18. Jahren verlassen und wurde am 1. Oktober 1942 auf der Burg Stahleck in Bacharach gemustert. Die offizielle Eingliederung in den RAD erfolgte am 6. Oktober 1942. 

Was er auf der Burg erlebt hat und wie er seine Zeit im RAD überstanden hat, bleibt wegen der damaligen Postsperre unbekannt.

Nachdem er seine Arbeitspflicht abgeschlossen hatte, wurde Amédée vermutlich sofort in die Wehrmacht eingegliedert und an die Ostfront in Russland entsendet. Dabei passierte er unterwegs Caunstatt und Stuttgart. Wo genau sich Amédée aufgehalten hat ist unbekannt, er schrieb in allen seinen Briefen nur „Rußland“ als Aufenthaltsort. Doch es ist zu vermuten, dass er zwischen Polen und Russland, also längs der Ostfront, eingesetzt wurde. Er beschreibt, wie er und seine Truppe Bunker bauen mussten. Dort musste er sich, wenige Zeit vor dem Feind verstecken. Amédée schätzt, dass ungefähr 60‘000 Kugel auf ihn und eine Truppe abgefeuert wurden, und Panzer ihre Position flankierten. Die jungen Männer mussten im Herbst und Winter von 1943 ständig draußen verbringen. Zelte aufbauen, Lager aufschlagen, den Feind beobachten, kämpfen, wenn Zeit übrigblieb, ausruhen, weiterziehen. Amédée schrieb, dass er kaum Zeit hatte Briefe zu schreiben und er entschuldigte sich mehrmals wegen seiner unlesbaren Handschrift (wegen der Kälte zitterten seine Hände unkontrollierbar), sowie den Wassertropfen (wegen dem Regen) auf seinen Briefen. In einem seiner Briefe erzählt er, dass er Durchfall hätte, so wie jeder seiner Truppe, und dass es für sie deswegen schwierig wäre weiterzuziehen. 

Amédée (links) mit seinen Kameraden an der Front. Russland 1943. Fotograf unbekannt

Nach Wochen in der Eiseskälte der Ostfront ausgesetzt, kam Amédée 1943 in ein Lazarett. Während seines Aufenthalts, erzählt er, wie gern er gerade sein warmes Bett mag. Doch er musste dort für eine Woche mit Tee und steinhartem Brot auskommen. Er war so schwach, dass er sich nach eigenen Angaben kaum auf eigenen Beinen halten konnte. Obendrauf bemerkte er ein Geschwür in seinem rechten Ohr. Er hoffte, dass es keine Mittelohrentzündung sei. Da es kurz vor Weihnachten war, hoffte er auf seine langersehnte Urlaubsbescheinigung, doch gleichzeitig machte er sich sorgen um seine „noch“ gesunden Kameraden an der Front. „Es ist wirklich was Los an der Front“ lauteten seine Worte in einem seiner Briefe und er hoffte vor allem, dass seinem guten Freund Georg nichts passiert.[1]

In seinem letzten Brief schrieb er seinem Bruder Théo, dass er kurz vor Weihnachten nach Hause kommen könnte. Des Weiteren erzählt er über weiter Vorkommnisse an der Front und erzählt „Ich kann einige Dinge jetzt nicht beim Namen nennen“. Die Nazis überprüften die Inhalte aller Briefe die nach Hause gesendet wurde. Entweder wurden bestimmte beschriebene Ereignisse in den Briefen zensiert, oder die Briefe wurden zerstört. 

Während seiner Zeit an der Front 1943, führte Amédée ein kleines und kurzes Tagebuch. Er berichtet von Fliegerangriffen, von Alarm in den Nächten, seine Essenzeiten, wie er geschlafen hat und wie schnell der Feind sie zurückdrängte. 

Während seines Urlaubs in Luxemburg scheint Amédée wohl desertiert zu sein, denn er kehrte nicht mehr zur Front zurück. Zunächst soll er sich in Athus, in Belgien, bei der Familie CLAUDE, dann bei der Familie MATHEU in deren Herberge versteckt haben. Am 3. März 1944 erhielt die Familie Schaul einen Brief der deutschen Behörde, in dem beschrieben wird, dass das ganze Haushaltvermögen beschlagnahmt wird, weil der Vater, Pierre Schaul, die Aufenthaltsorte der beiden Fahnenflüchtigen Théo Schaul[2] und Amédée Schaul nicht Preis geben wollte. Von Mai bis August schloss sich Amédée den belgischen Widerstandskämpfern an. Als er September wieder in Luxemburg lebte, erhielt er sein Abschlusszeugnis aus dem Schuljahr 41/42. Das interessante an diesem Schulzeugnis, ist, dass es von der damaligen deutschen Obrigkeiten ausgefüllt wurde, und die politische Haltung von Amédée kritisiert wurde.

Nach dem Krieg trat Amédée der „Union Nation de la Résistance“ bei, in welcher sein Vater Mitglied des Zentralkomitees war. Desweiteren erhielt er von der luxemburgischen Organisation „Ons Jongen“ (Unsere Jungen) den Status eines Deportierten. Dafür erhielt er vom belgischen Verteidigungsministerium eine Widerstandskämpfer-Medaille und eine Medaille zum Gedenken an den Krieg 1940-1945. Doch Amédée ließ sich vom vergangenen Krieg nicht allzu lange ablenken. Er schrieb sich 1951 an die Universität von Straßburg als Medizin-Student ein und erhielt ebendort auch seinen Doktortitel. 

Amédées Medaillen

Amédée lernte während seiner RAD Zeit Marie-Reine Hossenlopp und heiratete sie nach dem Krieg. Das Ehepaar zog nach Wasserbillig, im Osten des Landes und sie brachten vier Mädchen auf die Welt. Amédée verstarb eines natürlichen Todes im Jahre 2002 im hohen Alter von 78 Jahren.

Porträt von Amédée im alter von 61 Jahren. Luxemburg 1985. Fotograf unbekannt

[1] Brief von Amédée Schaul an seine Eltern, 04.12.1943, Russland. WARLUX Collection GRATIA-SCHAUL Isabelle, University of Luxemburg.

[2] Fédération des enrôlés de forces. URL : http://www.ons-jongen-a-meedercher.lu/archives/personnes/detail/schaul-theo

[1] WARLUX Collection Schaul, Gratia – Offizielles Dokument der NSDAP Hitler-Jugend 04.09.1942

References:

  • WARLUX Collection GRATIA-SCHAUL Isabelle
  • Fédération des enrôlés de forces. URL : http://www.ons-jongen-a-meedercher.lu/archives/personnes/detail/schaul-theo

Written by Yassine Zaouch

Edited by Nina Janz



Cite this blog post
Nina Janz (2021, December 7). FIRST RESULTS OF OUR WARLUX EGO-DOC COLLECTIONS – THE LETTERS OF AMEDEE SCHAUL. DigiWarHist - Digital War History. Retrieved March 29, 2024, from https://doi.org/10.58079/nna4

You may also like...

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.

Search OpenEdition Search

You will be redirected to OpenEdition Search